PRB - Ihr Partner für alle Medienarbeiten
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
2022
Bau & Immobilien Report
Energie Report
Telekom & IT Report
Report (+) PLUS
METALL
Nachrichtenredaktion
Bau & Immobilien Report
07/2022 Zukunft gestalten
Beton speichert Wärme, gibt Kälte ab, ist langlebig und recyclebar. Der negative Ruf von Beton ist für Simone Oberndorfer, CEO eines der größten Betonfertigteilunternehmen
Österreichs, völlig unbegründet.
07/2022 Fit for 55
Bei Fit for 55 handelt es sich um kein Sportprogramm für das Alter, sondern um einen Zwischenschritt zur Klimaneutralität Europas 2050. Im Gebäudebestand liegt der größte
Hebel bei der Energieeinsparung.
07/2022 Metall fordert
Lieferzeiten, Personallücken und erhöhte Produktionskosten sind im Metallbau ebenso Thema wie in anderen Gewerken am Bau. Die Herausforderungen sind aber weitaus umfangreicher.
07/2022 Chemie-Taxonomie
Ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist, definiert u.a. die Taxonomie-Verordnung. Damit sind auch die Hersteller bauchemischer Produkte gefordert,
deren Entwicklung sich auf einem nachhaltigen Weg befindet.
07/2022 Tiefbau auf neuem Niveau
Ein möglichst geringer Personaleinsatz auf der Baustelle ist der Wunsch bei jedem Bauvorhaben. Durch Digitalisierung sollen Bautätigkeiten automatisiert ausgeführt werden.
Im Hochbau gibt es schon einige Erfolgsgeschichten, jetzt nimmt auch der Tiefbau langsam Fahrt auf.
06/2022 ESG am Bau
Nachhaltigkeit nimmt zunehmend einen zentralen Platz in der Strategie der Unternehmen ein. Wer ESG lebt, hat einen Marktvorteil
06/2022 IT-Dienstleister für den Bau
Die Bauwirtschaft wird zunehmend digital, hat aber noch viel Luft nach oben. Das weiß auch die IT-Branche und liefert maßgeschneiderte Lösungen.
06/2022 Gegen Klimawandel und Ressourcenverschwendung
Bereits zum zehnten Mal wurden im Rahmen des Brick Award kreative Beispiele moderner und innovativer Ziegelarchitektur prämiert.
06/2022 Kunst für den Wohnraum
Susanne Kallinger möchte Menschen auch beim Wohnen Besonderes bieten und sieht großen Bedarf in der Einbindung moderner Kunst.
06/2022 C2C in der Welt der massiven Baustoffe
90 Prozent der Baurestmassen werden bereits recycelt. Cradle to Cradle findet aber eher down als up statt. Bauherr*innen und Planer*innen sind zurückhaltend bei der
Anwendung von Recycling-Materialiens
06/2022 LEVA 2022
Zum ersten Mal hat Branchenradar den Österreichischen Fensterpreis an die Bestperformer der heimischen Fensterbranche vergeben. Den LEVA-Regionalpreis erhielt Entholzer,
mit dem Bundespreis wurde Josko ausgezeichnet.
06/2022 Holz als natürliche Klimaanlage
Thermische Bauteilaktivierung wird fast ausschließlich mit Betondecken in Verbindung gebracht. Massivholzdecken können jedoch ebenso beim Heizen und Kühlen eines Gebäudes
eingesetzt werden. An der FH Salzburg laufen Forschungsprojekte, Thoma Holz bietet bereits BTA mit Holz an.
05/2022 Der Mobilität verschrieben
Als Vorstandsmitglied der ÖBB-Infrastruktur ist Judith Engel für Weiterentwicklung, Planung, Bau und laufende Instandhaltung der Anlagen verantwortlich.
05/2022 Frischer Wind
Jedes Haus kommt in die Jahre und wie andere Teile eines Gebäudes muss auch das Dach saniert werden. Neben der Neueindeckung dominiert bei Altbau-Dächern vor allem die Dämmung.
05/2022 Alles aus Holz
Holz ist flexibel, der Anwendungsbereich hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert, neue Holzarten gewinnen an Raum. Das vielfach noch fehlende Holz- Netzwerk
vieler Bauunternehmer bremst den wachsenden Anteil von Holz als Werkstoff.
05/2022 Tradition vs. Moderne
Die Produktion der Dachziegel bei Wienerberger Österreich ist 2021 gegenüber dem Vorjahr von 2,3 auf 2,5 Millionen m2 gestiegen. Heuer wird ein Plus auf 3,0 Mio. m2 erwartet.
04/2022 Fußabdruck Zement
Die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft ist ein globales Thema – Beton- und Zementproduktion sind dabei entscheidend.
04/2022 Mehr oder Weniger?
Gebäudetechnik ist innovativ und vielschichtig, umfasst Gastransporte, Abwasserbeseitigung ebenso wie Elektrotechnik, Leittechnik und Wärmeversorgung. Auf ihrem Pfad
findet sich laufend Neues.
04/2022 Aktiv im Kreislauf
Kreislaufwirtschaft ist mehr als Materialrecycling und Gebäuderückbau - ständig im Fluss. Ressourcen zu schonen und Bauwerke langlebig zu gestalten muss bereits Teil
der Planung eines Gebäudes sein.
04/2022 Ihre digitale Welt
Digitalisierung und BIM sind für Sabine Hruschka die Zukunft des Bauens. In der Asfinag gilt sie als Expertin für Digitales Bauen.
03/2022 Die nächste Generation
Die Schalungsindustrie forscht und arbeitet mit Nachdruck an der Erhöhung der Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz im Schalungsbau. Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit
sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
03/2022 Höhere Effizienz und Lebensqualität als Ziele im Ziegelbau
Solveig Menard-Galli ist COO bei Wienerberger Building Solutions. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Systemlösungen und der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle.
03/2022 Stiefkind Tiefbau
Tiefbau BIM wird fast ausschließlich mit Hochbau in Verbindung gebracht, im Tiefbau fristet BIM noch ein Schattendasein. Zu Unrecht, denn das otenzial ist groß.
02/2022 Rückschlag in der Wende
In der heimischen Wirtschaft fehlt es branchenübergreifend an qualifizierten Fachkräften. Vor allem in Handwerk und Technik stehen für Frauen die Türen offen, immer mehr
haben in den letzten Jahren diese Chance genutzt. Corona hat dieser Entwicklung einen ordentlichen Dämpfer versetzt.
02/2022 Entspannung am Bau
In den letzten beiden Jahren wurden der produzierenden Industrie und ihren Kunden die Auswirkungen von Materialmangel vor Augen geführt, 2022 sieht die Lage wieder stabil
aus.
02/2022 Energiepunkt Baustelle
In einem sind sich Fachleute aus Forschung, Logistik und Bau einig: Damit Baustellen ökonomischer und ökologischer werden, braucht es eine digitale und vernetzte Logistik.
Heute wird in vielen Fällen noch zu eng gedacht und geplant.
TOP
Energie Report
04/2022 Zunahme und Ausbau
Auf vielfältigen Wegen durch die Systemwende: Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft waren Kern des Symposiums »EnInnov 2022« im Februar in der TU Graz.
02/2022 Schritt für Schritt zur Autonomie
Bis 2030 benötigt Österreich zusätzlich 27 Terawattstunden erneuerbare Energie. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn alle Bürger*innen ins Boot geholt werden, ist
die Energiebranche überzeugt. Die Entwicklung und Erprobung innovativer Geschäftsmodelle läuft auf Hochtouren.
02/2022 Speicher in den Startlöchern
Leistungsfähige Speicher nehmen eine Schlüsselrolle beim Umbau des Energiesystems ein. Zahlreiche Piloten und bereits marktreife Produkte aus Österreich zeigen: Die
Wirtschaft nimmt die künftige Versorgungssicherheit selbst in die Hand.
TOP
Telekom & IT Report
05/2022 Entkoppelung des Arbeitsplatzes
Die vergangenen zwei Jahre haben ein Umdenken bei Arbeitsorten und Arbeitsumgebungen gebracht. Was hybrides Arbeiten für die Nutzer*innen, ie technische und räumliche
Infrastruktur sowie die Unternehmenskultur bedeutet, war Thema einer Podiumsdiskussion des Report im April.
03/2022 Basis für ein neues Zeitalter
Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Wer über sie verfügt, dominiert in der zunehmend datengetriebenen Welt.
TOP
Report (+) PLUS
05/2022 Täglicher Kreislauf
Mineralische Rohstoffe bilden die Basis des täglichen Lebens. Sie werden für das Wasserglas ebenso benötigt wie für Handy, Zahnpasta und den Straßentunnel. 90 Prozent
entfallen auf den Bau. Für optimierte Kreislaufwirtschaft gilt: sortenreine Trennung.
04/2022 Basis für ein neues Zeitalter
Es gibt drei Arten von Unternehmen: Jene, die bereits gehackt wurden, diejenigen, die als nächste dran sind, und jene, die gar nicht wissen, dass sie bereits
komprommitiert worden sind. Cybersicherheit im Krisenfall war Thema bei einem Publikumsgespräch des Report Verlags – Security muss in die DNA jedes Unternehmens integriert
werden.
03/2022 Mehr als ein Trend
Enterprise Resource Planning ist für die Führung eines Unternehmens notwendig. Die ERP-Lösung S/4HANA von SAP wird derzeit noch On-Premise, also für die lokale Nutzung
im Unternehmen, angeboten. Ab 2027 soll alles über die Cloud laufen.
TOP
METALL
06/2022 Hartnäckigkeit zahlt sich aus
Silke Eisenbarth unterstützt seit mittlerweile acht Jahren als Schlosserin die Wiener Wohnen Hausbetreuung.
05/2022 Musste neuen Umgang lernen
Anita Bernsteiner führt in zweiter Generation die Metallbau-Schlosserei Bernsteiner GmbH, ein 1976 gegründetes Familienunternehmen in Bärnbach in der Steiermark.
04/2022 Teamwork ist mir wichtig
Claudia Seyr ist Geschäftsführerin von Seyr Fahrzeugbau & Metalltechnik in Ried in der Riedmark. Vor 11 Jahren hat sie sich für den Familienbetrieb entschieden.
03/2022 Mit Karriere zur Lehre
Petra Summers wurde mit 21 Jahren Geschäftsführerin von ChemWeld, einem international tätigen Unternehmen für Schweißwerkstoffe. Die Entscheidung für diese Branche war
für sie nie eine Frage.
02/2022 Bestand und Innovation
Michaela Hilber leitet seit 1994 das Salzburger Familienunternehmen hilber-beschläge.
TOP
Nachrichtenredaktion